Google Search Console Eintrag
Google Search Console Eintrag
google6540d77af62dcece.html
HTML Dokument [53 Bytes]

Die Idee Coastal Plastics Recycling

Fische schwimmen in der Nähe eines Plastikbeutels an einem Korallenriff, Naama Bucht, Rotes Meer ©Mike Nelson

Neue Initiative für intelligentes Kunststoff-Recycling sucht Unterstützung

 

Gebrauchtes Plastik ist an fast allen Meeres-Küsten zu finden. Plastikabfall ist nicht nur Müll sondern auch ein zunehmend gesuchter Sekundär-Rohstoff. Es gibt überraschend viele Möglichkeiten, wie gebrauchte Kunststoffe gewinnbringend und ressourcenschonend eingesetzt werden können. Zahlreiche Beispiele finden Sie hier.

 

COPLARE sammelt und verbreitet auf dieser Webstite einerseits Wissen darüber, welche Verfahren zur Bestimmung von Kunststoffarten geeignet sind und mit welchen Verfahren sinnvolle neue Güter aus gebrauchten Kunststoffen erzeugt werden können. Solches Wissen ist in der ganzen Welt an zahlreichen Stellen vorhanden. Es muss lediglich an die Verhältnisse und Möglichkeiten der lokalen Bevölkerung in Entwicklungsländern angepasst werden, um Güter zu erzeugen, die dort gebraucht werden, z.B. Baumaterial.

Andererseits interessiert sich COPLARE für Möglichkeiten, größere Mengen von Plastik, das an Land gesammelt wurde, direkt in den Sekundär-Rohstoffhandel zu bringen - bevor es Gefahr läuft im Meer oder am Strand zu landen.

 
Im Rahmen einer dreijährigen Weltumseglung bringen wir, die COPLARE Gründer, dieses Wissen in abgelegene Küstenregionen. Dorthin, wo die Bewohner von der Anschwemmung der im Meer treibenden Plastikmassen besonders betroffen sind.

 

Durch persönliche Gespräche, Verteilung von Info-Flyern, Vorträge und vielleicht sogar Medienberichte sorgen wir dafür, dass bei den Küstenbewohnern Ideen entstehen, wie sich gebrauchter Kunststoff gewinnbringend als Sekundär-Rohstoff einsetzen lässt.

 

Ziel des COPLARE-Projekts ist es, den Bewohnern von Küstengebieten, die von der Verschmutzung mit Plastik-Abfällen besonders betroffen sind, Informationen und Verfahren an die Hand zu geben, mit denen sie

 

  • Waren aus Kunststoff-Abfällen pro­duzieren und gewinnbringend ver­kaufen bzw. selbst nutzen, oder
  • zahlende Abnehmer für gesammelte Kunststoff-Abfälle finden können.